Wir begrüßen Sie auf der Webseite der Interessengemeinschaft blinder Funkamateure Deutschlands e. V. (IbFD). Wir sind ein Zusammenschluß blinder und sehbehinderter Funkamateure, die gemeinsam das schöne Hobby Amateurfunk ausüben und sich dabei gegenseitig unterstützen. Darüber hinaus ist auch die Förderung von Blinden, die die Lizenzprüfung für den Amateurfunk ablegen möchten, ein Anligen von uns.
Unsere IbFD ist ein eingetragener Verein und hat bundesweit rund einhundert Mitglieder. Auf dieser Webseite www.ibfd-ev.de finden Sie alles Wissenswerte über uns - die Interessensgruppe, unsere Angebote und wie Sie bei uns mitmachen, beitreten können. Infos bietet auch unser Faltblatt zum herunter laden. Außerdem informieren wir die Mitglieder über unser monatlich erscheinendes Audiomagazin CQ IbFD sowie unsere QSO-Runden, Conteste, Diplome und Mailingliste.
Mitglieder können darüber hinaus nach Anmeldung interne Inhalte einsehen und die letzten Ausgaben der CQ IbFD direkt nach Anmeldung von dieser Webseite herunterladen.
Bei Funkbetrieb zeigen wir auf, wie wir aktiv sind und welche Tipps und Tricks es gibt.
Mit diesem Link finden Sie unsere Kontaktpersonen und Bankverbindung.
Für das Hörmagazin CQ-IbFD suchen wir eine neue Redaktion
Die CQ-IbFD erscheint monatlich und enthält in der Hauptsache Beiträge aus der Funkamateur, die von ehrenamtlichen Sprechern aufgelesen werden.
Ausserdem werden Vorstandsinformationen, Mitgliederbeiträge und der Welle370 Radiotag aus Königs Wusterhausen veröffentlicht .
Für diese Aufgabe suchen wir eine neue Redaktion.
Dazu gehören im Einzelnen:
* Auswählen der Beiträge
* Verteilen der Texte an die Vorleserinnen und Vorleser
* Einsammeln der Aufnahmen
* Zusammenstellen des Hörmagazins
* Publizieren.
DIE CQ-IBFD ERSCHEINT als Download auf unserer Internetseite und als CD.
Wenn es Dich interessiert, wie so ein Audiomagazin zustande kommt und Du etwas Zeit in eine solche Aufgabe investieren möchtest, kannst Du Dich gerne melden bei:
Edeltraud Stephan DH3ES unter E-Mail dh3es @ ibfd-ev.de
oder Tel. 05344/6600.
Audiofragenkataloge
Hilfreich für den Einstieg ins Thema sind die vom BIT-Zentrum des Bayrischen Blinden- und Sehbehindertenbund angebotenen Fragenkatalog für das Amateurfunkzeugnis Klasse E der Bundesnetzagentur und die Bücher von Eckart Moltrecht zur Klasse E im Daisy-Format:
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.
BIT-Zentrum
Arnulfstr. 22
80335 München
Bestellhotline: 089 55988-136 oder
24h-Bestellservice: 089 55988-144 Anrufbeantworter
E-Mail: bit-bestellservice@bbsb.org
Web: www.bbsb.org
Anfragen, Anregungen, Fehlerberichte und Kritik sind uns stets willkommen - bitte dazu ggf. den vorstehenden Link aktivieren.
Hier finden Sie Hinweise auf kommende Ereignisse oder kürzlich stattgefundene Aktivitäten:
DieCQ-IbFD Mai ist fertig
Liebe IbFD-Funkfreunde,
die CQ-IbFD Mai ist fertig und kann aus dem geschützten Mitgliederbereich heruntergeladen werden.
In diesem Monat sind Interessante Beiträge dabei, unter anderem erfahren wir viel über Lern- und Übungshilfen für die Morsetelegrafie, was ein Infrarot Teleskop auf einem Jumbojet macht und wie aus einer Bierdoseeine Antenne wird.
Natürlich erfreut Euch zum Abschluss wieder der Welle370 Radiotag aus Königs Wusterhausen.
Ich wünsche Euch einen schönen Wonnemonat und viel Spaß beim Zuhören
Edeltraud DH3ES
Die Aprilausgabe der CQ IbFD ist fertig
Hallo liebe Mitglieder der IbFD,
Gerade habe ich die neueste Ausgabe unserer "CQ IbFD" hochgeladen. Ihr könnt sie euch wie immer holen, indem ihr euch mit euren Zugangsdaten in den geschützten Bereich auf unserer Homepage einloggt.
Ganz besonders freue ich mich über einen Hörerbeitrag von Jürgen Messingschlager (DJ1JM) zu einem Antennen-Bastelprojekt. Falls jemand von euch auch einen Beitrag für die CQ hat, kann er oder sie diesen an unser Redaktionspostfach schicken. Die E-Mail-Adresse findet ihr im Impressum.
Was gibt es sonst noch in dieser Ausgabe? Wir machen unter anderem Bekanntschaft mit einem smarten Radiowecker, erfahren etwas über die Frequenzstabilität des Icom-Transceivers IC-705 und besuchen die Technikausstellung eines Fernmeldemuseums. Der Radiotag von Welle 370 aus Königs Wusterhausen rundet wie immer das Programm ab.
Ich bedanke mich recht herzlich bei unserem ehrenamtlichen Sprecherteam fürs Auflesen aller Artikel und wünsche euch, liebe Hörerinnen und Hörer , kurzweilige Unterhaltung mit dieser Ausgabe unserer CQ und schon jetzt frohe Ostern!
VY 73,
Christoph, DF9WM
Ausgabe März 2023 der CQ IbFD verfügbar
Hallo liebe Mitglieder der IbFD,
unser Audiomagazin für März 2023 ist fertig. Ihr könnt es nach der Anmeldung aus dem geschlossenen Mitgliederbereich herunterladen.
In der aktuellen Ausgabe sind unter anderem folgende Themen zu finden:
Es wird berichtet über eine DXpedition zur Papageieninsel, die ersten Millimeterwellen-QSOs zwischn PA und DL und über die Geschwindigkeitsmessung mit Radartechnik. Natürlich fehlt auch der Welle370-Radiotag nicht.
Also, es wird wieder interessant und informativ.
Deshalb wünsche ich viel Spass beim Zuhören.
vy 73 Edeltraud DH3ES
Ausgabe Februar 2023 der CQ IbFD verfügbar
Hallo zusammen,
die Februarausgabe unseres Audio-Magazins steht im geschützten Mitgliederbereich für euch zum Herunterladen bereit.
In den Vorstandsinformationen hört ihr eine Neuerung zu unserer EchoLink-Runde: Auf vielfachen Wunsch wechseln wir ab dem 14. Februar das Relais und sind dann dienstagsabends ab 19.30 Uhr Ortszeit über DB0SP in Berlin Spandau QRV. Dieses Relais erreicht ihr über die Netzknoten-Nummer 255413.
Nach den Vorstandsinformationen hört ihr den 2. Teil meines Reiseberichts zu meinem Sommerurlaub in den USA. Unter anderem erfahren wir anschließend Wissenswertes zu der beim letzten bundesweiten Warntag eingesetzten Technik, besuchen die Clubstation im Europäischen Patentamt und beschäftigen uns mit digitaler Funktechnik für die Bundeswehr. Selbstverständlich gibt es zum Schluss wieder eine weitere Folge des Radiotags von Welle 370 aus Königs Wusterhausen.
Viel Spaß und kurzweilige Unterhaltung wünscht euch
Christoph, DF9WM
CQ IbFD Januar 2023 hochgeladen
Liebe Mitglieder der IbFD,
An dieser Stelle wünsche ich allen ein gutes und friedliches Jahr 2023.
Die CQ-IbFD Januar 2023 ist fertig und kann aus dem geschützten Mitgliederbereich heruntergeladen werden.
Diese Themen sind unter anderem zu hören:
Unser Mitglied Stefan DK7STJ hat uns wieder einen interessanten Beitrag unter dem Motto "Amateurfunk zum Anfassen" zur Verfügung gestellt. Dafür vielen Dank.
Weiterhin wird berichtet, was die Internationale Funkausstellung 2022 in Berlin zu bieten hatte, es gibt Interessantes über Flugzeugscatter auf Kurzwelle, eine elektronische Morsetaste wird vorgestellt und es wird daran erinnert, dass vor 125 Jahren die Braunsche Röhre erfunden wurde.
Der Radiotag aus Königs Wusterhausen bringt zum Abschluss wieder informative Unterhaltung.
Viel Spaß beim Hören und vy 73
Edeltraud DH3ES
CQ IbFD Dezember 2022 hochgeladen
Hallo liebe Mitglieder der IbFD,
gerade habe ich die letzte Ausgabe der CQ für dieses Jahr hochgeladen. Ihr könnt Sie euch wie immer im geschützten Mitgliederbereich holen, indem ihr euch mit euren Zugangsdaten einloggt.
In dieser Ausgabe hört ihr nach den Vorstandsinformationen den ersten Teil meines lange versprochenen Reiseberichts zu meinem Urlaub in den USA.
Anschließend blicken wir auf den 70. Geburtstag der Zeitschrift Funkamateur zurück, aus der wir in der CQ IbFD schon seit einigen Jahren mit freundlicher Genehmigung des Verlags interessante Beiträge veröffentlichen dürfen.
Außerdem gehen wir noch einmal auf DXpedition zur einsamsten Insel der Welt und erfahren, wie man Daten von Wetterballons empfangen kann. Zum Schluss gibt es dann wie immer eine weitere Folge des Radiotags von Welle 370.
Im Namen des Vorstands bedanke ich mich recht herzlich bei allen, die in diesem Jahr vor und hinter den Kulissen für die IbFD tätig waren.
VY 73, frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bis bald virtuell auf den Bändern und in Präsenz auf unserer Mitgliederversammlung in Saulgrub im September 2023.
Christoph, DF9WM
CQ IbFD November 2022 verfügbar
Die CQ-IbFD November ist fertig und kann nach der Anmeldung aus dem geschützten Bereich heruntergeladen werden.
Was ist in diesem Monat dabei?
Unter anderem hört Ihr die Erlebnisse einer DXpedition auf der einsamsten Insel der Welt, ein CW-Minisender für q o-100 wird vorgestellt, ebenfalls ein Breitbandiger Kreuzdipol für das 10m- und 12m-Band und der zweite und letzte Teil über die Funkempfangstechnik im Osten ist auch dabei.
Der Welle 370-Radiotag bildet wieder den unterhaltsamen Abschluss.
Viel Spaß beim Hören.
vy 73 de Edeltraud DH3ES
CQ IbFD Oktober 2022 verfügbar
Hallo liebe Mitglieder der IbFD,
gerade habe ich die aktuelle Ausgabe unseres Audio-Magazins hochgeladen. Ihr könnt sie euch wie immer holen, indem ihr euch mit euren Zugangsdaten auf unserer Homepage www.ibfd-ev.de einloggt.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Amateurfunks ist, dass wir unsere Geräte selbst bauen und betreiben dürfen. Vermutlich denken viele von euch, das Basteln sollten wir Whitesticker besser den Sehenden Funkamateuren überlassen. Vielleicht könnte man aber einfach einmal mit einem kleinen Projekt anfangen. Das hat sich jedenfalls unser Mitglied Stefan Jansen (DK7STJ) aus Tübingen gedacht. Bei Genügend Interesse möchte er mit uns basteln und lädt uns zu einem IbFD-Arduinokurs ein. Alles Weitere hierzu hört ihr in den Vorstandsinfos.
Ebenfalls in den Vorstandsinfos hört ihr die Ausschreibung zu unserer wichtigsten Funkaktivität des Jahres, dem WSD-Contest. Dieser findet am 15. Oktober von 15:00 bis 17:00 Uhr UTC zunächst auf UKW und von 17:00 bis 19:00 Uhr UTC auf 80 m statt. Ich hoffe, dass viele von euch mitmachen werden!
Abschließend möchte ich euch noch verraten, was euch ansonsten noch in dieser Ausgabe der CQ IbFD erwartet:
Unter anderem versuchen wir die Frage zu beantworten, ob die Doppel-Bazooka eine Wunderantenne ist, machen Bekanntschaft mit zwei neuen Empfängern von Technisat für den DAB+- und UKW-Empfang und beginnen eine kleine Serie zur Geschichte der Funkempfangstechnik im Osten Deutschlands. Selbstverständlich gibt es am Ende dieser CQ auch wieder eine weitere Ausgabe des Radiotags von Welle 370.
Nun wünsche ich euch viel Spaß mit dieser Ausgabe und sage bis bald auf den Bändern!
VY 73,
euer Christoph, DF9WM
50th Anniversary of IbFD
Für Informationen in deutscher Sprache bitte nach unten scrollen.
In 1970, IbFD (Blind Radio Amateurs of Germany) was founded by 25 visually impaired and blind hams in Bad Berleburg. Currently, we have about 100 members. Due to COVID 19 restrictions, a major gathering that had been planned to celebrate our 50th anniversary in 2020 had to be cancelled. So, instead of meeting in person, we are now celebrating 50 years of IbFD on the air, using our club calls DA0IBF, DF0IBF, DK0IBF and DL0IBF. We kicked off our activity on 2021/04/01 and will be active until 2022/03/31 on HF, VHF, UHF and SHF in various modes and via satellite. QSL Cards with the special DOK 50IbFD will be sent via the bureau.
DA0IBF will be activated by OP Rolf, DC8WPA, QTH near Mainz, Loc JN49bw. He will work SSB on 80m, 40m, 20m, 15m, 10m, 2m, 70cm and 23cm.
DF0IBF will be activated by OP Claudia, DL6CHH, QTH Kaufering, Loc JN58kc. She will work SSB on 40m and 20m and FM on 2m and 70cm.
DK0IBF will be activated by OP Reinhard, DL7ULZ, QTH Berlin, Loc JO62rm. He will work in CW und SSB via QO-100 and from 10m to 70cm and on 3 cm too.
DL0IBF is operated by Marcus (DF1DV), QTH Dortmund and Christoph (DF9WM), QTH Munich. While Marcus is active on 80, 40, 30, 20, 17, 12 and 10 m in SSB and CW, Christoph operates on 2 m and 70 cm in FM, DMR and D-STAR.
Jubiläum 50 Jahre IbFD
Die Interessengemeinschaft blinder Funkamateure Deutschlands e.V. (IbFD), ist eine Gruppe sehbehinderter und blinder Funkamateure. Sie wurde 1970 von 25 Funkamateuren in Bad Berleburg gegründet. Im Augenblick haben wir etwa 100 Mitglieder. Leider musste das große, für 2020, geplante Jubiläumstreffen pandemiebedingt abgesagt werden. Daher haben wir uns entschlossen, an Stelle des Treffens eine große Amateurfunkaktivität mit unseren Clubstationen DA0IBF, DF0IBF, DK0IBF und DL0IBF vom 01.04.2021 bis 31.03.2022 zu veranstalten. Wir sind auf KW, VHF, UHF, SHF und via Satellit in einer Reihe verschiedener Modulationsarten QRV. QSL-Karten mit dem Sonder-DOK 50IbFD schicken wir über das Büro.
OP an DA0IBF ist Rolf, DC8WPA, QTH NR Mainz, Loc JN49bw. Er arbeitet in SSB auf 80m, 40m, 20m, 15m, 10m, 2m, 70cm and 23cm.
OP an DF0IBF ist Claudia, DL6CHH, QTH Kaufering, Loc JN58kc. Sie arbeitet in SSB auf 40m und 20m. Außerdem in FM auf 2m und 70cm.
OP an DK0IBF ist Reinhard, DL7ULZ, QTH Berlin, Loc Jo62rm. Er arbeitet in CW und SSB über QO-100 und auf 10m bis 70 cm sowie auf 3 cm.
OP an DL0IBF sind Marcus (DF1DV), QTH Dortmund und Christoph (DF9WM), QTH München. Marcus ist auf 80, 40, 30, 20, 17, 12 und 10 m in SSB und CW QRV. Christoph ist auf 2 m und 70 cm in FM, DMR und D-STAR aktiv.
73 DC8WPA, DF1DV, DF9WM, DK1BH, DL6CHH, DL7ULZ
Mitgliedertreffen 2021 in Boltenhagen
Von Freitag 08. bis Sonntag 10. Oktober2021 traffen wir uns im Aura-Hotel Ostseeperlen unweit der Strandpromenade.
Unsere MGV fand am Samstagvormittag statt. Dazu gab es weitere unterschiedliche Präsentationen.
Neuer Audiobeitrag von DK7STJ:
Wir danken Stefan DK7STJ der uns einen interessanten Audio-Beitrag zugesandt hat: Powerpole_Steckverbinder
vy 73 de Dietmar dh3dst
Neue Inhalte im Audio-Bereich
Nach Ergänzungen zum Podcast fürs GD77 findet sich nun ein hörenswertes Interview von Radio Ohrsicht mit Thorsten DK5OZ zu seinen Funkaktivitäten im internen Bereich der Homepage.
vy 73 de Dietmar DH3DSt
Audio-Podcast zum GD77
Falk DO5HBF hat uns ein Podcast zu dem für uns so gut bedienbaren Handfunkgerät für das Monatsmagazin gesandt. Im internen Bereich unser Website bei "Audio" findet sich eine Daisy-Fassung, die Edeltraud Dh3ES daraus erstellt hat. So können die Abschnitte zur Erarbeitung sehr praktisch angesteuert werden.
Kurzwellenrunde absofort auf 3739 kHz
Wir treffen uns zur kurzwellenrunde der IbFD auf 3739 kHz und zwar
jeden Samstag um 9 Uhr Ortszeit.
Leitstation ist DA0IBF mit Rolf, DC8WPA, am
Mikrofon. Wir hoffen auf viele Teilnehmer und spannende Gespräche.
73 Marcus DF1DV
Beschreibung der Clubstation in Saulgrub
Steffen DO4LX hat für uns eine kurze Audiobeschreibung erstellt. die von
unserer Webseite herunter geladen werden kann. Das vereinfacht den Umgang mit
der dort vorhandenen Technik nun erheblich.
Vielen Dank dafür!
73 Marcus DF1DV
Tipps und Links aktualisiert:
Marcus DF1DV hat uns eine Aufstellung nützlicher Links für den
Funkbetrieb geschickt. Hier können Anfänger und alte Hasen bestimmt etwwas
neues finden. Marcus schickt uns fortlaufend neue Hinweise - also immer mal
wieder nachlesen, was sich getan hat!
73 Dietmar DH3DST
DOK-Liste und Bandplan als Daisy-Hörbuch
sind im internen Mitgliederbereich unserer Homepage zu finden und dort geht es
weiter mit dem Link "Technik/ Dateien".
- Wir freuen uns immer auf neue passende Beiträge. - Das Projekt wird ständig fortgeführt!
Wir danken Markus DF1DV für die Erstellung und Bereitstellung der beiden neuen Daisybücher.
73 Dietmar DH3DST
Morsen lernen:
Übernommen von Webseite: Mit dem Lehrgang von Gerhard DJ1KN - weiter beim Link
Funkbetrieb - Morsen lernen
Außerdem kann der Kurs neuerdings im internen Bereich unserer Homepage als Daisybuch gefunden werden.
73 Dietmar DH3DST
Digitalfunk: DMR TG 264022 für White-Sticker
DMR-Reflektor 4022 ist nun TG 264022
Der Reflektor wurde zunächst als überregionaler Treffpunkt für uns "White Sticker" geschaltet und ermöglichtte neue Möglichkeiten zum Gedanken und
Informationsaustausch.
Mittwoch abends treffen wir uns nun um 19:30 Uhr in der
Talkgroup 264022 im Brandmeister-Netz.
73 Dietmar DH3DST
Barrierearme CQ DL
Mit dem Link www.darc.de/whitesticker können wir das Magazin entweder
online in HTML lesen oder es zum anhören im Daisy-Format herunterladen. Nötig
sind dazu die DARC-Mitgliedsnummer und das zugehörige Kennwort. und dann kann
es losgehen! Weiteres ist auf der Startseite darc.de zu finden.
73 Marcus DF1DV
Der Bereich "Informationen"
Wie komme ich in den internen Bereich der Webseite?
Die Mitglieder können sich, dafür entweder über das Kontaktformular
auf der öffentlichen Webseite oder per eine E-Mail an den Vorstand
resp. telefonisch 05344 66 00 dazu eintragen lassen.
Damit ist es möglich unser Monatsmagazin "CQ-IbFD" und
andere Inhalte einfach selbst herunter zu laden!
73 Dietmar DH3DST
Hier der Flyer zeigt Infos über uns Whitesticker und dem Amateurfunk allgemein. - Bitte zwischen reinem Textformat oder PDF-Dokument auswählen.
Dazu das Beitrittsformular und aktuelle Berichte wie über die Einweihung der Station DF0BH in Saulgrub.
Listenanfang
- Faltblatt Textversion (TXT, 3354 Bytes) (2989)
- Faltblatt PDF-Datei (PDF, 19729 Bytes) (1829)
- Beitrittserklärung 2020 (RTF, 59766 Bytes) (2684)
- Station-df0bh-einfuehrung (MP3, 17909685 Bytes) (1424)
- Einweihung der Clubstation in Saulgrub_DARC.pdf (PDF, 10622 Bytes) (1765)
- Amateurfunkstation DF0BH eingeweiht_BBSB (PDF, 50103 Bytes) (1702)
- Handiham Info (TXT, 6734 Bytes) (2996)
- Unsere-Funkrunden (PDF, 71501 Bytes) (219)
Listenende
Bei etwaigen Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
IbFD - Funken macht uns Spaß!
Vielen Dank für den Besuch auf IbFD-ev.de - bei uns Whitestickern, der IG blinder und sehbehinderter Funkamateure und ihrer Freunde. Ein späterer Blick lohnt sich, da ständig neue und aktualisierte Informationen und Inhalte hier auf unseren Seiten veröffentlicht werden.
Wählen Sie dazu bitte im Hauptmenü aus oder nutzen Sie die Sprungmöglichkeiten durch die vielen aufgezeigten Links auf unseren Webseiten.
deZum Datenschutz