Hier möchten wir auf einige Links hinweisen, die nützlich sein können bei der Vorbereitung zur Amateurfunkprüfung und auch zum nachschlagen für den allgemeinen Funkbetrieb geeignet sein könnten und von DF1DV zusammen getragen worden sind.
Links zu deutschsprachigen Seiten
Die FAQs des BCC sind ein Muss für jeden Neueinsteiger in das Contestgeschehen und selbst ein erfahrener Contester kann noch neues entdecken. Ihr findet sie hier.
Den Amateurfunklehrgang von G16 (Betriebstechnik) findet ihr hier.
Im Amateurfunk Wiki könnt ihr hier stöbern.
Informationen rundum CW findet ihr hier.
Im Funkwetterlexikon von DL1VDL könnt ihr hier blättern.
Den Ehrenkodex Betriebstechnik solltet ihr kennen. Ihr könnt ihn hier lesen.
Die Liste der DOKs im DARC/VFDB findet ihr hier.
Bei der DIG dreht sich alles um das Thema Diplome. Neben den Informationen die sie auf ihrer Internetseite veröffentlicht, werden regelmäßig Rundsprüche gesendet. Außer an Feier- und Ferientagen sende ich jeden Mittwoch um 1800Z auf 3557 kHz +/- QRM mit DK0DIG den DIG-Rundspruch in CW und Werner, DH1PAL sendet an jedem Donnerstag um 1800Z auf 3775 kHz +/- QRM mit DL0DIG den DIG-Rundspruch in SSB.
Das IOTA-Diplomprogramm soll den Funkbetrieb von und mit Inseln Fördern. Jeder wertbaren Insel bzw. Inselgruppe ist eine IOTA-Nummer zugeteilt. Sie besteht auseiner zweistelligen Abkürzung für den Kontinent (AF, AN, AS, EU, NA und SA) gefolgt von einer dreistelligen Nummer. Die IOTA-Liste sowie alle anderen Infos zu diesem interessanten Diplomprogramm findet ihr hier.
CW_Player von Gabriel, F6DQM, ist ein für uns ausgezeichnet bedienbares Morseübungsprogramm. Ihr könnt es hier herunterladen.
HAM LOG von Arthur, DJ6LS, ist ein für uns sehr gut bedienbares Logbuchprogramm. Ihr könnt es hier herunterladen. Nach der Installation bitte die IOTA-, DOK und Landeskenner-Datenbanken aktualisieren. Man findet die aktuellen Versionen der Datenbanken bei den Updates.
Einem kleinen internationalen Team von Funkamateuren ist es mit dem
OpenGD77-Projekt gelungen, das für unter 100 Euro auf dem Markt
erhältliche DMR-Handfunkgerät GD-77 von Radiodity um nützliche
Funktionen zu erweitern und für Whitesticker zugänglich zu machen.
Die Aktuelle Firmware könnt ihr hier herunterladen.
Die Rufzeichenabfrage bei der BNetzA könnt ihr hier aktivieren.
Unser Sprecher Michael Eggers, DL9LBG, veröffentlicht hier den Nord-Osttsee-Rundspruch, das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern und die aktuelle Audiofassung des Deutschlandrundspruchs. - Diesen kann man übrigens auch mit Amazons Alexa aufrufen und Michael so bequem anhören. Die Erstaussendung des Deutschlandrundspruchs von DL0DL erfolgt jeden Donnerstag um 1730Z auf 3775 kHz +/- QRM. Sprecherinnen und Sprecher aus einem kleinen Team wechseln sich beim verlesen des Rundspruchs ab.
Den Deutschlandrundspruch könnt ihr von der Internetseite des DARC kostenlos als E-Mail: abbonieren.
Das DX-MB des DARC könnt ihr hier kostenlos als E-Mail abbonieren.
Es lohnt sich nicht nur regelmäßig die Sendung Radiotag vom Funkerberg zu hören, sondern ich kann auch sehr einen Besuch der informativen Seite des dortigen Museums empfehlen. Ihr könnt sie hier Öffnen.
Links zu englischsprachigen Seiten
Das NCDXF/IARU International Beacon Project der NCDXF und der IARU besteht aus 18 baugleichen Baken, die rund um den Globus verteilt sind. Sie senden zeitversetzt für jeweils 10 Sekunden auf folgenden Frequenzen: 14,100 MHz, 18,110 MHz, 21,150 MHz, 24,930 MHz und 28,200 MHz. Jede Bake gibt zuerst ihr Rufzeichen und dann 4 Striche mit 100, 10, 5 und 0,1 Watt. Durch das Abhören der Baken kann man sich also sehr schnell einen guten Eindruck über die Ausbreitungsbedingungen verschaffen. Welche Bake wann sendet könnt ihr hier nachsehen.
Informationen über das Funkwetter findet ihr hier.
Eine Prefixliste findet ihr hier.
Die TAMBOV AWARD GROUP gibt das Russian Distrikt Award heraus. Für dieses Diplom wurden den 89 Regionen (Oblasts) der Russischen Föderation zweibuchstabige Abkürzungen zugeordnet und jedem Distrikt innerhalb einer Region eine zweistellige Nummer. So entstand die RDA-Liste mit derzeit 2745 Einträgen. Da russische Ortsnamen für westliche Ohren oft etwas kompliziert klingen, zum Beispiel "VJATSKIJE POLYANY" sind viele russische oPs dazu übergegangen an Stelle des Ortsnamens ihre RDA-Nummer zu geben. Im Falle von "VJATSKIJE POLYANY" also KI05. Wer von euch gerne nachschauen möchte welcher Ort sich hinter einer RDA-Nummer verbirgt, kann das hier tun.
Auf die Seite HAMRADIO AND VISION hat uns dankenswerterweise Jürgen Messingschlager, DJ1JM, hingewiesen. Sie enthält viele interessante Informationen für blinde und sehbehinderte Funkamateure u.a. zu folgenden Themen: gut bedienbare Funkgeräte, D-Star, sDR, digitale Betriebsarten, Leistungs- und SWR-Meter, Steuerung von Funkgeräten mit dem PC und Programmieren von Funkgeräten.
Das Ohio/Penn DX Bulletin (OPDX) erscheint wöchentlich mit vielen DX-Informationen. Mir gefällt z.B. die zusammenstellung der in der vergangenen Woche gespotteten Länder sehr gut, da man sich beim lesen schnell ein Bild machen kann was so los war und wie die Bedingungen sind. Wer es als E-Mail abbonieren möchte kann einfach eine leere Mail mit dem Betreff subscribe an den Autor Ted Mirgliotta KB8NW schicken.
425 DX News - The Italian Weekly Bulletin for Serious DXers (425DXN) wird von I1JQJ und IK1ADH herausgegeben. Es enthält sehr ausführliche Informationen rund um das Thema DX. Um es zu abonnieren schickt eine Mail an 425eng+subscribe@googlegroups.com mit dem Betreff "425DXN Mailing List Subscribe" und schreibt in den Mailtext "I want to receive 425 Dx News Bulletins and Calendar.". Für diejenigen
unter euch die ausschließlich mit Sprachausgabe arbeiten der Hinweis, dass der Text im Betreff und
im Mailtext in Anführungszeichen steht. Das Abonnement ist kostenlos.
***
Hier noch zwei Infos für unsere englischsprachigen Mitglieder:
1. Die meisten von W1AW, der Rundspruchstation des ARRL, ausgestrahlten Bulletins könnt ihr auch per Mail erhalten. Dazu sendet man eine Mail an W1AW und schreibt in den Betreff: subscribe und die eigene Mailadresse. Für uns interessant sind vorallem die wöchentlich erscheinenden DX Meldungen und Funkwetterberichte.
2. Der RAIBC lässt für seine Mitglieder die folgenden Zeitschriften auflesen:
Redcom
Practical Wireles
Radio User
Radial Lite
CDXC Digest
Keynnote
SPRAT
Außerdem wurden die folgenden Handbücher aufgesprochen:
ICOM IC-703
ICOM IC-7100
ICOM IC-7300
KENWOOD R5000
KENWOOD TS-590SG
KENWOOD TM-G707
KENWOOD TM-V71E
KENWOOD TH-D74
KENWOOD TS-480
KENWOOD TS-570
LDG Z11G (60 Watt) AUTO ATU
LDG Z11 Pro II (100 watt) AUTO ATU)
LK10 MULTI-METER
MFJ-1026 NOISE CANCELLING AND SIGNAL ENHANCER
MFJ-1026 NOISE CANCELLING AND SIGNAL ENHANCER
SteppIR CONTROLLER MANUAL Rev 1
SteppIR SDA100 CONTROLLER MANUAL Rev2
Auch die Aufsprachen der beiden Bücher sind sehr hörenswert:
RADIO PROPAGATION und STEALTH ANTENNAS
Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert findet alle notwendigen Infos auf:
73 Marcus DF1DV
Wir danken MarcusDF1DV aus Dortmunt für die Erstellung und Pflege dieser Aufstellung.
Kontakt: E-Mail an: Marcus DF1D