Hier möchten wir auf einige Links hinweisen, die nützlich sein können bei der Vorbereitung zur Amateurfunkprüfung und auch zum nachschlagen für den allgemeinen Funkbetrieb geeignet sein könnten und von DF1DV zusammen getragen worden sind.
Links zu deutschsprachigen Seiten
Ausbildung
Die Seite des AJW- Referates des DARC und die Lernplattform 50ohm.de sind der erste Anlaufpunkt für alle unter euch, die sich auf die Lizenzprüfung vorbereiten wollen. Ihr findet dort auch einen Online-Kurs.
Den Amateurfunklehrgang von G16 (Betriebstechnik) findest Du hier.
Allgemeine Informationen rund um den Amateurfunk
Das Wiki des ÖVSV präsentiert viele interessante Informationen rund um den Amateurfunk, in einer für uns ausgezeichnet nutzbaren Form. Vielen Dank an Herta, OE4VCC, und ihr Team.
Conny Henn, Dl2FBO, präsentiert uns auf seiner “INFO SEITE für Funkamateure und welche die es noch werden wollen” www.dl2fbo.de eine Menge nützlicher Informationen in für uns gut lesbarer Form.
Hier eine kleine Auswahl von interessanten Themen:
* Frequenzen
* Locator / QTH
* Relais
* DOK’s und Landeskenner
Das Thema Baken untergliedert er wie folgt:
1. Übersicht aller Baken / Frequenzen
2. RSGB’s Worldwide List of HF Beacons
3. Das NCDXF/IARU International Beacon Network
4. Frequenzen
5. Welche Baken hört man im Moment?
6. Video
7. Reverse Beacon Network (RBN)
Du siehst, ein Besuch seiner Seite ist wirklich sehr informativ. Viel Spaß beim Stöbern.
Die FAQs des BCC sind ein Muss für jeden Neueinsteiger in das Contestgeschehen und selbst ein erfahrener Contester kann noch neues entdecken. Du findest sie hier.
Im Funkwetterlexikon von DL1VDL kannst Du hier blättern.
Den Ehrenkodex Betriebstechnik solltest Du kennen. Du kannst ihn hier lesen.
Die Rufzeichenabfrage bei der BNetzA kannst Du hier aktivieren.
Morsenlernen
Die umfassendste Sammlung von Informationen zum Thema CW in deutscher Sprache hatt Ludwig Zupinski, DK5KE, auf seiner Internetseite zusammengestellt. In meinen Morsekursen bezeichne ich sie immer scherzhaft als die “Morsebibel”.
CW_Player von Gabriel, F6DQM, ist ein für uns ausgezeichnet bedienbares Morseübungsprogramm. Es eignet sich zum Erlernen der Telegrafie , es hat aber auch viele Funktionen die dem erfahrenen Telegrafisten die Möglichkeit bieten seine Fähigkeiten weiter zu verbessern. Du kannst es hier herunterladen.
LCWO - Eine weitere gute Möglichkeit CW zu lernen und unsere Fähigkeiten soweit zu vervollkommnen das wir uns für den HSC und bei entsprechender Begabung für den VHSC, SHSC und EHSC qualifizieren können bietet die von Fabian Kurz, DJ5CW, geschriebene Internetseite LCWO.Net. Fabian hat sich sehr große Mühe gegeben seine Seite screenreaderfreundlich zu gestalten. Solltet ihr denn noch mal auf ein Problem stoßen, meldet Euch ruhig bei ihm. Die Chancen sind gut, dass er es lösen kann.
Gerhard Ranftl, OE6RDD, hat eine ganz neue Methode entwickelt, um CW zu unterrichten. Er beschreibt sie sehr detailiert auf der Seite seiner CW-Schule Graz. Hat man sich sorgfältig mit ihr vertraut gemacht, eignet sie sich durchaus auch, um im Selbststudium CW zu erlernen. Man braucht dazu den von Willi Kraml, OE1WKL, entwickelten Morserino. Christof Dallermassl, OE6CHD, hat für uns eine Sprachausgabe für den Morserino programmiert. Um sie Nutzen zu können verbindet man den Morserino mit einem USB-Kabel mit dem PC und öffnet die Internetseite tegmento.org und klickt auf “connect”. Hat man vorher noch den Treiber für den Morserino auf dem Computer installiert, so wird ab sofort alles gesprochen, was auf dem kleinen, runden Bildschirm des Morserinos angezeigt wird.
Viele von uns haben ja schon vor einigen Jahrzehnten Morsen gelernt. Damals üblicherweise in einem Morsekurs.Meistens traf man sich mit seinen Mitschülern und Mitschülerinnen bei seinem Morselehrer - an eine Morselehrerin erinnere ich mich zumindest nicht - und übte miteinander. Es gab aber auch Morsekurse auf dem Band. Morsen war in jenen Zeiten noch prüfungsrelevant. Oft entwickelten sich in solchen Lerngruppen Freundschaften, die ein Funkerleben Lang hielten. Da nicht immer alle am Morsekurs teilnehmen konnten, wurde gelegentlich auch mal ein Übungsabend mitgeschnitten, zunächst auf Tonband, dann auf Cassette. Einige Morselehrer schnitten auch mal einen ganzen Kurs mit. Solche Kurse wurden damals sogar auf Schallplatten verkauft. Wer auch heute noch Morsen lernen möchte wie die Altvorderen, kann das tatsächlich tun, denn zwei Morsekurse, natürlich jetzt im MP3-Format, sind bis in unsere Zeit erhalten geblieben. Zum einen Morsen lernen - Amateurfunklehrgang von Eckart K.W. Moltrecht, DJ4UF, und zum anderen der Morsekurs von Gerhard Müller, DJ1KN. Gerhards Morsekurs gibt es auch als DAISY-Buch im Downloadbereich. Auch für den, der nicht mehr so lernen möchte, lohnt es sich mal einfach reinzuhören. Es ist wirklich so eine Art Zeitreise.
Für alle, die CW im Selbststudium lernen und schon alle Buchstaben können aber den Ablauf eines Standard-QSOs mit der richtigen Benutzung all der Abkürzungen und Q-Gruppen erlernen oder üben möchten, ist das QRS-Net der AGCW genau das richtige! Das gilt übrigens auch für die, die in grauer Vorzeit mal CW gelernt haben und so langsam wieder hineinfinden möchten. Es findet jeden Dienstag um 19 Uhr Küchenzeit etwas unterhalb von 3556 kHz statt. Leitstation ist DL0SLW. An der Taste ist in jeder Woche ein Anderer OP. Im Moment sind das Bert, DF7DJ, NR Dortmund, Lothar, DL1DXL, NR Dresden, Martin, DL1GBZ, NR Baden-Baden und Micha, DF4WX, NR Mainz. DL0SLW ruft mit 12 WPM “CQ QRSNET” und führt mit Anrufenden Stationen ein QSO. Beim ersten Anruf ein Standard-QSO bei regelmäßigen anrufen vielleicht auch ein etwas ausführlicheres. Für Neulinge empfiehlt es sich wohl erstmal einfach zuzuhören, damit man weis wie es geht oder in eine Gebevorlage zu schauen. Wenn man in etwa weis, wie der Hase läuft, nichts wie rann an die Taste. Alle OPs sind sehr geduldig bei häufigen Irrungen und ziemlich gut im entziffern auch etwas ausgeprägter Handschriften. Versucht es also ruhig mal. Aktuelle Informationen zum QRS-Net findet ihr immer auf https://www.agcw.de/funkaktivitaeten/qrs-net/.
Das QRS-Net des ÖVSV heißt “Donnerstagskrippe”. Sie findet jeden Donnerstag ab 20:30 Uhr Küchenzeit auf 3564 KHz +/-QRM statt. Leitstation ist Andi, OE3IAK. Er Ruft “CQ OEQRS” und wickelt nacheinander mit den Anrufenden Stationen ein QSO ab. Alle weiteren Informationen findet ihr auf https://www.oevsv.at/funkbetrieb/cw/.
Der Helvetia Telegraphy Club (HTC) hat ein sehr gut durchdachtes Ausbildungsprogramm. Man kann mit dem Erlernen der Buchstaben beginnen wird dann in die Betriebstechnik eingewiesen und bis zum Gehörlesen im zügigen Tempo begleitet. Das Werkzeug, das sie ihren Schülern zum Lernen und Üben an die Hand geben, ist das Programm “HB9HQX Morsen” von Beat Oehrli, HB9HQX. Leider ist es für uns absolut nicht nutzbar. Problemlos können wir aber natürlich an allen Aktivitäten des HTC auf den Bändern Teilnehmen. Jeden Montag wird um 19 Uhr Küchenzeit auf 3550 KHz +/-QRM eine Morseübungssendung (MUS) von HB9HTC abgestrahlt. MUS-Operateure: Clemens HB9EWO (SG), Röbi HB9KOG (SG), Hugo HB9BMD (SO), Guido HB9BQB (ZH), Ersatz Hugo HB9AFH (ZH). Außerdem ist HB9HTC auch an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat um 20:30 Uhr Küchenzeit auf 7033 KHz +/-QRM für Neueinsteiger QRV. An jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat steht HB9HTC Neueinsteigern dann zur selben Zeit auf 3550 KHz +/-QRM als QSO-Partner zur Verfügung. Für alles weitere schaut bitte auf die Seite des HTC.
Seit 2012 leite ich das Morsefreundprogramm der AGCW. Ich habe eine Gruppe erfahrener Telegrafisten aus Deutschland und Österreich gewinnen können sich als Übungspartner, auch Morsefreund oder Elmer genannt, zur Verfügung zu stellen. Wenn ihr einen Übungspartner sucht, schickt mir einfach eine Mail an elmer@agcw.de. Euer Elmer richtet sich ganz nach euren Wünschen. Er kann mit Euch auf dem Band üben aber wenn das nicht möglich ist, auch über das Internet. Ihr könnt mit einfachen Standard-QSOs anfangen, langsam bis zu Klartext-QSOs übergehen und natürlich gern das Tempo steigern, bis ihr so gut seit, das ihr Euch für den HSC qualifiziert. Habt ihr evtl. ein ganz anderes Lernziel, dann meldet Euch trotzdem gerne, wir werden versuchen gemeinsam einen Weg zu finden. Die offizielle Info zum Morsefreundprogramm findet ihr auf https://www.agcw.de/morsefreund/.
Diplome
Bei der DIG dreht sich alles um das Thema Diplome. Neben den Informationen die sie auf ihrer Internetseite veröffentlicht, werden regelmäßig Rundsprüche gesendet. Außer an Feier- und Ferientagen sende ich jeden Mittwoch um 1800Z auf 3557 kHz +/- QRM mit DK0DIG den DIG-Rundspruch in CW und Werner, DH1PAL sendet an jedem Donnerstag um 1800Z auf 3775 kHz +/- QRM mit DL0DIG den DIG-Rundspruch in SSB.
Das IOTA-Diplomprogramm soll den Funkbetrieb von und mit Inseln Fördern. Jeder wertbaren Insel bzw. Inselgruppe ist eine IOTA-Nummer zugeteilt. Sie besteht aus einer zweistelligen Abkürzung für den Kontinent (AF, AN, AS, EU, NA und SA) gefolgt von einer dreistelligen Nummer. Die IOTA-Liste sowie alle anderen Infos zu diesem interessanten Diplomprogramm findest Du hier.
Die TAMBOV AWARD GROUP gibt das Russian Distrikt Award heraus. Für dieses Diplom wurden den 89 Regionen (Oblasts) der Russischen Föderation zweibuchstabige Abkürzungen zugeordnet und jedem Distrikt innerhalb einer Region eine zweistellige Nummer. So entstand die RDA-Liste mit derzeit 2745 Einträgen. Da russische Ortsnamen für westliche Ohren oft etwas kompliziert klingen, zum Beispiel "VJATSKIJE POLYANY" sind viele russische oPs dazu übergegangen an Stelle des Ortsnamens ihre RDA-Nummer zu geben. Im Falle von "VJATSKIJE POLYANY" also KI05. Wenn Du gerne nachschauen möchtest welcher Ort sich hinter einer RDA-Nummer verbirgt, kannst Du das hier tun.
Projekt OpenGD77
Einem kleinen internationalen Team von Funkamateuren ist es mit dem
OpenGD77-Projekt gelungen, das für unter 100 Euro auf dem Markt
erhältliche DMR-Handfunkgerät GD-77 von Radiodity um nützliche
Funktionen zu erweitern und für Whitesticker zugänglich zu machen.
Die Aktuelle Firmware kannst Du hier herunterladen.
Olaf Lichy, DK9ON, hat das Handbuch aus dem englischen übersetzt. Du findest es genau wie einen Podcast von Falk Ziems, DO5HBF, im DownLoad-Bereich unserer Webseite.
Amateurfunknachrichten
Unser ehemaliger Sprecher Michael Eggers, DL9LBG, veröffentlicht hier den Nord-Osttsee-Rundspruch, das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern und die aktuelle Audiofassung des Deutschlandrundspruchs. - Diesen kann man übrigens auch mit Amazons Alexa aufrufen und Michael so bequem anhören.
Die Erstaussendung des Deutschlandrundspruchs von DL0DL erfolgt jeden Donnerstag um 1730Z auf 3775 kHz +/- QRM. Sprecherinnen und Sprecher aus einem kleinen Team wechseln sich beim verlesen des Rundspruchs ab. Den Deutschlandrundspruch kannst Du von der Internetseite des DARC kostenlos als E-Mail: abbonieren.
Das DX-MB des DARC kannst Du hier kostenlos als E-Mail abonieren.
Den Contestkalender, stets auf dem aller neuesten Stand, findest du auf der Seite des Referats Conteste beim DARC.
Sonstiges
Es lohnt sich nicht nur regelmäßig die Sendung Radiotag vom Funkerberg zu hören, sondern ich kann auch sehr einen Besuch der informativen Seite des dortigen Museums empfehlen. Du kannst sie hier Öffnen.
Links zu englischsprachigen Seiten
Das NCDXF/IARU International Beacon Project der NCDXF und der IARU besteht aus 18 baugleichen Baken, die rund um den Globus verteilt sind. Sie senden zeitversetzt für jeweils 10 Sekunden auf folgenden Frequenzen: 14,100 MHz, 18,110 MHz, 21,150 MHz, 24,930 MHz und 28,200 MHz. Jede Bake gibt zuerst ihr Rufzeichen und dann 4 Striche mit 100, 10, 5 und 0,1 Watt. Durch das Abhören der Baken kann man sich also sehr schnell einen guten Eindruck über die Ausbreitungsbedingungen verschaffen. Welche Bake wann sendet kannst Du hier nachsehen.
Die deIARU koordiniert den Betrieb von Baken. Im Zuge dieses Prozesses hat sie Umfangreiche Datenbanken, mit allen von ihr koordinierten Baken, zusammengestellt. Auf der Seite www.iaru-r1.org/on-the-air/beacon gewährt sie Zugriff auf diese Datenbanken. Die Liste der Baken auf KW findet ihr unter der Überschrift auf Ebene 2 “Worldwide List of HF Beacons” und die Listen der Baken auf UKW unter der Überschrift auf ebene 2 “Region 1 VHF & up beacons”. Da findet ihr auch Informationen zum “Synchronised Beacon Project (SBP)” auf 6m.
Informationen über das Funkwetter findest Du hier.
Eine Prefixliste findest Du hier.
Auf die Seite HAMRADIO AND VISION hat uns dankenswerterweise Jürgen Messingschlager, DJ1JM, hingewiesen. Sie enthält viele interessante Informationen für blinde und sehbehinderte Funkamateure u.a. zu folgenden Themen: gut bedienbare Funkgeräte, D-Star, sDR, digitale Betriebsarten, Leistungs- und SWR-Meter, Steuerung von Funkgeräten mit dem PC und Programmieren von Funkgeräten.
425 DX News - The Italian Weekly Bulletin for Serious DXers (425DXN) wird von I1JQJ und IK1ADH herausgegeben. Es enthält sehr ausführliche Informationen rund um das Thema DX. Um es zu abonnieren schickt eine Mail an 425eng+subscribe@googlegroups.com mit dem Betreff "425DXN Mailing List Subscribe" und schreibt in den Mailtext "I want to receive 425 Dx News Bulletins and Calendar.". Für diejenigen
unter euch die ausschließlich mit Sprachausgabe arbeiten der Hinweis, dass der Text im Betreff und
im Mailtext in Anführungszeichen steht. Das Abonnement ist kostenlos.
***
Hier noch zwei Infos für unsere englischsprachigen Mitglieder:
1. Die meisten von W1AW, der Rundspruchstation des ARRL, ausgestrahlten Bulletins könnt ihr auch per Mail erhalten. Dazu sendet man eine Mail an W1AW und schreibt in den Betreff: subscribe und die eigene Mailadresse. Für uns interessant sind vorallem die wöchentlich erscheinenden DX Meldungen und Funkwetterberichte.
2. Der RAIBC lässt für seine Mitglieder die folgenden Zeitschriften auflesen:
Redcom
Practical Wireles
Radio User
Radial Lite
CDXC Digest
Keynnote
SPRAT
Außerdem wurden die folgenden Handbücher aufgesprochen:
ICOM IC-703
ICOM IC-7100
ICOM IC-7300
KENWOOD R5000
KENWOOD TS-590SG
KENWOOD TM-G707
KENWOOD TM-V71E
KENWOOD TH-D74
KENWOOD TS-480
KENWOOD TS-570
LDG Z11G (60 Watt) AUTO ATU
LDG Z11 Pro II (100 watt) AUTO ATU)
LK10 MULTI-METER
MFJ-1026 NOISE CANCELLING AND SIGNAL ENHANCER
MFJ-1026 NOISE CANCELLING AND SIGNAL ENHANCER
SteppIR CONTROLLER MANUAL Rev 1
SteppIR SDA100 CONTROLLER MANUAL Rev2
Auch die Aufsprachen der beiden Bücher sind sehr hörenswert:
RADIO PROPAGATION und STEALTH ANTENNAS
Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert findet alle notwendigen Infos auf:
73 Marcus DF1DV
Wir danken Marcus DF1DV aus Dortmunt für die Erstellung und Pflege dieser Aufstellung.
Kontakt: E-Mail an: Marcus DF1DV